Der Band informiert praxisorientiert über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kopfschmerzen.
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist hoch, besonders wenn andere psychische Störungen vorliegen und eine psychologische Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt. Der Band behandelt ausführlich die Differenzialdiagnose von Migräne, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und von Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch. Für diese Kopfschmerzen werden komplexe Störungstheorien und -modelle vorgestellt. Das Vorgehen bei der Schmerzklassifikation und -anamnese wird ausführlich erläutert. Die dafür notwendigen diagnostischen Methoden werden praxisgerecht beschrieben. Verschiedene Formen der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere psychologisch-schmerztherapeutische Verfahren werden aufgezeigt. Mit Hilfe des Bandes kann der Schmerztherapeut erfolgreich Kopfschmerzen mit Entspannung, Biofeedback und kognitiv-behavioraler Therapie behandeln.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Danksagung;12 3;1 Beschreibung der Störungsbilder bei Kopfschmerzen;13 3.1;1.1 Klassifikation von Kopfschmerz nach IHS- und ICD-10-Kriterien;14 3.1.1;1.1.1 Migräne;18 3.1.2;1.1.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp (Spannungskopfschmerz);19 3.1.3;1.1.3 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch;21 3.1.4;1.1.4 Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen;22 3.1.5;1.1.5 Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz;23 3.1.6;1.1.6 Zervikogener Kopfschmerz;24 3.2;1.2 Differenzialdiagnostische Probleme;24 3.2.1;1.2.1 Differenzialdiagnose von Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp;24 3.2.2;1.2.2 Differenzial- und Komorbiditätsdiagnostik bei Kopfschmerzen;26 3.3;1.3 Epidemiologie;30 4;2 Störungstheorien und Modelle;31 4.1;2.1 Psychobiologische Annahmen zum Kopfschmerz;33 4.1.1;2.1.1 Psychodynamische Annahmen;33 4.1.2;2.1.2 Psychische Dispositionen für Kopfschmerz;34 4.1.3;2.1.3 Kognitiv-behaviorale Annahmen;35 4.2;2.2 Migräne;37 4.2.1;2.2.1 Pathopsychologie der Migräne;37 4.2.2;2.2.2 Auslöser von Migräne;38 4.2.3;2.2.3 Pathophysiologie der Migräne;39 4.3;2.3 Kopfschmerzen vom Spannungstyp (KST);41 4.3.1;2.3.1 Pathopsychologie des KST;42 4.3.2;2.3.2 Auslöser von KST;43 4.3.3;2.3.3 Pathophysiologie des KST;44 4.4;2.4 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch;46 4.5;2.5 Kopfschmerz zurückzuführen auf psychiatrische Störungen;47 4.6;2.6 Clusterkopfschmerz;48 4.7;2.7 Genetische Faktoren beim Kopfschmerz;48 5;3 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen;49 5.1;3.1 Die Kopfschmerzanamnese;50 5.1.1;3.1.1 Empfehlungen zur interaktiven Gestaltung der Kopfschmerzanamnese;52 5.1.2;3.1.2 Die Themen der Kopfschmerzanamnese;55 5.2;3.2 Diagnostik nach IHS (International Headache Society)-Kriterien;62 5.3;3.3 Schmerzskalen;63 5.4;3.4 Multiaxiale Schmerzklassifikation MASK;66 5.5;3.5 Das Schmerztagebuch;68 5.6;3.6 Psychophysiologische Diagnostik;71 5.7;3.7 Unspezifische psychometrische Verfahren;74 6;4 Behandlung;76 6.1;4.1 Vorbemerkung;76 6.2;4
.2 Indikation und Kontraindikation verhaltensmedizinischer Maßnahmen;77 6.3;4.3 Medikamentöse Therapie;79 6.3.1;4.3.1 Migräne;79 6.3.2;4.3.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp;81 6.4;4.4 Medikamentenabusus, Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch und Entzugsbehandlung;82 6.5;4.5 Entspannungsverfahren und Biofeedback;85 6.5.1;4.5.1 Entspannung;85 6.5.2;4.5.2 Allgemeine Merkmale einer Biofeedbacktherapie;86 6.5.3;4.5.3 Biofeedbacktherapie bei Migräne;87 6.5.4;4.5.4 Biofeedbacktherapie bei Kopfschmerz vom Spannungstyp;88 6.6;4.6 Behandlung von operant konditioniertem Schmerzverhalten;89 6.7;4.7 Multimodale Programme;91 6.7.1;4.7.1 Ausgangspunkte;91 6.7.2;4.7.2 Die Konkordanztherapie;92 6.7.3;4.7.3 Die Grenzen der manualgesteuerten Therapie;98 6.8;4.8 Diagnostik und Behandlung von Kopfschmerz bei Kindern;99 6.8.1;4.8.1 Problemanalyse und Kopfschmerzkalender bei kindlichen Kopfschmerzen;100 6.8.2;4.8.2 Ernährungsoptimierung;101 6.8.3;4.8.3 Verhaltenstherapie;101 6.8.4;4.8.4 Welche Kinder mit Kopfschmerzen können teilnehmen?;103 6.9;4.9 Empirische Evidenzen;103 6.10;4.10 Was Frau D. geholfen hat;106 7;5 Literatur;108 8;6 Anhang;113 8.1;Kopfschmerz im Internet;113 8.2;Vertrag zur Verminderung des Schmerzmittelverbrauchs;116 8.3;Multiaxiale Schmerzklassifikation Psychosoziale Dimension (MASK-P): Ratingbogen;117 8.4;Multiaxiale Schmerzklassifikation Psychosoziale Dimension (MASK-P): Diagnose- und Befundbogen;121 8.5;Weiterer Klartextbefund und Bemerkungen;122 8.6;Kopfschmerzanamnese und Diagnostikempfehlungen;125