Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhängigkeit und eine ausführliche und praxisnahe Darstellung eines verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungskonzeptes. Der Band informiert zunächst über Medikamente mit Abhängigkeitspotential, Diagnosekriterien der Medikamentenabhängigkeit und substanzspezifische Entzugserscheinungen. Neben Befunden zu Prävalenz, Risikofaktoren und Verlauf runden differenzialdiagnostische Hinweise diesen einleitenden Teil ab. Aufbauend auf der Darstellung ätiologischer Modelle widmet sich der zweite Teil des Bandes ausführlich der Eingangsdiagnose, Indikationsstellung und Beschreibung eines verhaltenstherapeutischen Programmes zur Unterstützung des Medikamentenentzuges. Die konkrete Erläuterung jedes einzelnen Therapiebausteins liefert dabei einen wertvollen Leitfaden zur individuellen Therapieplanung.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Einführung;8 3;1 Beschreibung der Störung;10 3.1;1.1 Bezeichnung;10 3.2;1.2 Definition;11 3.2.1;1.2.1 Abhängigkeitssyndrom ;11 3.2.1.1;1.2.1.1Medikamente mit Abhängigkeitspotential;13 3.2.1.2;1.2.1.2 Vergleich zwischen ICD-10 und DSM-IV;17 3.2.2;1.2.2 Entzugssyndrom ;18 3.2.2.1;1.2.2.1 Opioid-Entzugssyndrom (F11.3);19 3.2.2.2;1.2.2.2 Sedativa- oder Hypnotika-Entzugssyndrom (F13.3);20 3.2.2.3;1.2.2.3 Stimulantien-Entzugssyndrom (F15.3);23 3.3;1.3 Differentialdiagnose;24 3.4;1.4 Epidemiologische Daten;26 3.5;1.5 Verlauf und Prognose;28 3.6;1.6 Komorbidität;30 3.7;1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen;32 4;2 Störungstheorien und -modelle;35 4.1;2.1 Physiologische Wirkungsweise psychoaktiver Substanzen im Gehirn;35 4.1.1;2.1.1 Opioide;36 4.1.2;2.1.2 Sedativa;37 4.1.3;2.1.3 Stimulantien;38 4.2;2.2 Psychologische Modelle der Substanzabhängigkeit;39 4.2.1;2.2.1 Soziokulturelle Perspektiven;40 4.2.2;2.2.2 Persönlichkeitsmodell;41 4.2.3;2.2.3 Verhaltensmodell/ Konditionierungsmodell;41 4.3;2.3 Genetisch-biologische Faktoren;43 5;3 Diagnostik und Indikation;44 5.1;3.1 Exploration der Abhängigkeitsanamnese und aktuellen Konsumsituation;45 5.2;3.2 Abklärung des psychopathologischen Gesamtbildes;49 5.3;3.3 Medizinische Beurteilung;50 5.4;3.4 Indikationsstellung;51 6;4 Behandlung;53 6.1;4.1 Darstellung der Therapiemethoden;53 6.1.1;4.1.1 Psychologische Unterstützung des Benzodiazepin- Entzuges;53 6.1.2;4.1.2 Behandlung der Abhängigkeit von anderen Medikamenten;77 6.2;4.2 Wirkungsweise der Methoden;78 6.3;4.3 Effektivität und Prognose;80 6.4;4.4 Varianten der Methode und Kombinationen;81 6.5;4.5 Probleme bei der Durchführung;82 7;5 Weiterführende Literatur;84 8;6 Literatur;84 9;7 Anhang;88 10;Kurzanleitung für die Exploration;93