Praxisorientiert informiert dieses Buch über Alpträume und stellt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei dieser Störung des Schlafes vor.
Alpträume sind eine häufig auftretende Schlafstörung. Sie betreffen neben Kindern oft auch Erwachsene und können ausgeprägte Beeinträchtigungen und klinisches Leiden zur Folge haben. So können chronisch auftretende Alpträume nicht selten zu lang anhaltenden psychischen Belastungen, Selbstzweifeln und weiteren Schlafstörungen führen. Trotzdem ist bislang wenig über die Möglichkeit der Behandlung von Alpträumen bekannt und eine angemessene Behandlung dieses Störungsbildes findet oft gar nicht statt.
Das Buch beschreibt ausführlich das Störungsbild der chronischen Alpträume. Es gibt einen Überblick über die Epidemiologie dieser Parasomnie, deren Verlauf, ihre Diagnostik und Differenzialdiagnostik. Umfassend werden die verschiedenen ätiologischen Befunde dargestellt. Aktuelle psychotherapeutische Behandlungsmethoden werden vorgestellt. Insbesondere die Behandlung von Alpträumen mit kognitiv-
verhaltenstherapeutischen Methoden, wie z. B. der Imagery-Rehearsal-Therapie, wird ausführlich beschrieben. Zahlreiche Arbeitsblätter und Arbeitsmaterialien ergänzen das Buch und sind für die praktische Anwendung eine große Hilfe. Das Buch eignet sich zur Therapie aller chronischen Alpträume; sowohl von isoliert auftretenden Alpträumen, als auch für die Behandlung von Alpträumen, die im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen, insbesondere auch der Posttraumatischen Belastungsstörung, vorkommen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;1 Beschreibung der Störung;11 2.1;1.1 Bezeichnung;11 2.2;1.2 Definition und Symptomatik;12 2.3;1.3 Differenzialdiagnose;19 2.4;1.4 Epidemiologie;24 2.5;1.5 Verlauf und Prognose;25 2.6;1.6 Komorbidität;25 2.7;1.7 Diagnostische Verfahren;26 3;2 Störungstheorien und -modelle;27 3.1;2.1 Theoretische Erklärungsmodelle;27 3.2;2.2 Einflussfaktoren für das Auftreten von Alpträumen;29 3.3;2.3 Integratives Störungsmodell;34 4;3 Diagnostik und Indikation;35 4.1;3.1 Diagnostik;35 4.2;3.2 Indikation;38 4.3;3.3 Kontraindikationen;40 5;4 Behandlung;40 5.1;4.1 Allgemeine Aspekte der Behandlung;42 5.2;4.2 Der Ablauf einer manualisierten Alptraumtherapie;43 5.3;4.3 Erste Therapiesitzung;44 5.4;4.4 Entspannungsverfahren;50 5.5;4.5 Imaginationsübungen;52 5.6;4.6 Alptraummodifikation;61 5.7;4.7 Beispiele für modifi zierte Träume;74 6;5 Effektivität der Alptraumbehandlungen;78 6.1;5.1 Effektivität des dargestellten Behandlungsansatzes;78 6.2;5.2 Effektivität anderer Therapieansätze auf der Basis der Imagery Rehearsal-Therapie;79 6.3;5.3 Exposition;81 6.4;5.4 Hypnotherapie;82 6.5;5.5 Luzides Träumen;83 6.6;5.6 Pharmakologische Therapie;83 7;6 Weiterführende Literatur;84 8;7 Literatur;85 9;8 Anhang;90 10;Karten;96