Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Rache im Realismus

Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse

350 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
34,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dania Hückmann untersucht, wie in der Literatur des Realismus Rache in die bürgerliche Gesellschaft einbricht, und fragt: Stellt Rache ein veraltetes oder ein zeitloses Rechtsprinzip dar?

Scheitert die Rache im Realismus? Realistische Texte imitieren das im 19. Jahrhundert in Deutschland entstehende moderne Rechtswesen: Sie wollen Rache - mit erzählerischen Mitteln - eingrenzen. Bis heute erweist sich das Versprechen der Rache als Gerechtigkeit jedoch als äußerst verführerisch.

Dania Hückmann zeigt, wie die Texte von Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Fontane, Paul Heyse und Jeremias Gotthelf Rache als misslungenes Projekt präsentieren. Zugleich kehrt mit der Rache genau dann ein überholtes Rechtsprinzip wieder, wenn das Gerichtswesen versagt. In der Literatur des Realismus eröffnet Rache dabei keine Alternative zum Recht, sondern bringt nichts als Zerstörung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. November 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
218
Dateigröße
1,51 MB
Reihe
Literalität und Liminalität, 24
Autor/Autorin
Dania Hückmann
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839446355

Portrait

Dania Hückmann

Dania Hückmann (PhD), geb. 1978, lehrt deutsche Literatur und Erinnerungskultur an der New York University in Berlin. 2015-2016 war sie Harvard College Fellow am Department of Germanic Languages and Literatures. Sie forscht zu Recht und Literatur mit einem Fokus auf Narratologie und Trauma, Zensur und Zeugenschaft. Publiziert hat sie u. a. zu Jean Améry, Heinrich von Kleist, Thomas Bernhard und Quentin Tarantinos Inglourious Basterds.


Pressestimmen

»Ihre unbestreitbaren Stärken demonstriert die Studie insbesondere da, wo sie sich behutsam und genau analysierend am Text bewegt. « Philipp Böttcher, Fontane Blätter, 109 (2020)

»Anregende Studie. « Charlotte Kurbjuhn, Germanistik, 61/1-2 (2020)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rache im Realismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.