Besprochen in:Simmel Studies, (2000), Christian Papilloud
»Eine gute und systematische Zusammenfassung komplexer Theorien, die einerseits wohl dazu beitragen wird, den allgemeinen Kenntnisstand über sie deutlich anzuheben. Andererseits hilft sie auch gewisse Rezeptionsbarrieren abzubauen. « Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, 24 (2001)
»Das Buch Stähelis bietet eine Einführung in die poststrukturalistischen Soziologien. Der Bielefelder Soziologe begnügt sich jedoch nicht mit einer Beschreibung dieser Tendenzen in die Soziologie, und darin liegt der Gewinn der Arbeit. Mit dem Anspruch, einen für die soziologische Theoriebildung konstitutiven Zweifel zu behalten, der nichts anderes als eine Soziologie des Vielleicht und eine Soziologie als Vielleicht bedeutet, stellt sich das Buch Stähelis als ein vielversprechendes Angebot dar, das die Fragen und Begriffe der Sozialtheorie erneut zur Diskussion stellt. « Christian Papilloud, Simmel Studies, (2000)
»Stähelis Buch markiert Einsatzlinien und Einfallstore für mögliche Interventionen, nennt AutorInnen zum Weiterlesen und ist bemerkenswert verständlich geschrieben. « Dirk Auer, Das Argument, 237